Check this |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quantenphysik
Qantenphysik (physikalisch "Kann es doch nicht")
setzt sich aus den beiden Wörtern "Quanten" und "Physik" zusammen und
beschreibt im Allgemeinen eine Abart der Physik, die sich mit den schlechten
Charaktereigenschaften un Angewohnheiten des Universums und seinem
ebenso unangenehmen, absurden sowie wiedersprüchlichem Inhalt beschäftigt.
Ebenso sonderbar wie die Quantenphysik sind auch Diejenigen, sie sich
intensiv mit mir beschäftigen und versuchen sie zu verstehen, was bis jetzt
weder Jemandem gelungen noch gelungen ist.
Die Quntenphysik beschäftigt sich mit Dingen, die man nicht sehen, oder verstehen kann,
und stellt Theorien auf, die echt keine Sau versteht.
Doch genau diese Geheimnistuerei macht sie für viele Wissenschaftler, Physiker
und Laien so attraktiv und begehrenswert.
Schon 1789 vermutete der französiche Phsiker Guillaume Chaiselongue (dt. Name von Scheißlang)
nach einer 26-stündigen Zwangswanderung auf der Flucht vor der Revolution von Paris
nach Mannheim beim Ausziehen seiner Schuhe, dass es einen
Zusammenhang zwischen der Länge des Fußes und der Emission von Teilchen
desselben geben müsse: "Je größer der Quanten, desto stärker der Geruch!"
Dieses Urteil kam zustande, nachdem er und zahlreiche andere von der Flucht Betroffenen
vor dem notwendigen Schlaf die Schuhe grlockert hatten und daraufhin etliche
Mitglieder seiner Gruppe, v.a. Frauen und Kinder, in eine schockähnlichen, die
Gesichtszüge verändernen Zustand gerieten.
Vergleichriechungen ergaben einen direkten Zusammenhang mit der Länge
des Fußes. Chaiselongue, dessen Geruch hier führend war, wollte seine Kenntnisse nach
dem Eintreffen in Mannheim daraufhin in einer "Physik des Quantens" fortschreiben,
geriet mit den einheimischen Kurpfälzern jedoch über die Frage, was ein Teilchen sei,
so in Streit, dass er beschloss, die neue Wissenschaft hier nicht weiterzuführen.
Er verstarb später fast unbekannt, und wie es Schiller und Mozart zuvor in dieser
Stadt schon ergangen war, vollkommen verkannt.
Teilchen
Teilchen sind kleine, süße Gebäckstückchen aus gelockertem Teig, meist mit Zuckerguss und Obst belegt. Als Beispiel sind hier kleine Kuchen oder Torten genannt ebenso wie kleine Plätzchen. Teilchen sind typische Kuchenstücke, die jeden Tag beim Bäcker angeboten werden. Ein Teilchen hat die Luftigkeit und Fülle von Hefegebäck und ist dabei knusprig und zart, vielschichtig aufgeplustert und köstlich nach Marmelade duftend. Es gibt unterschiedliche Teilchen:
Puddingteilchen
Diese sind meist sehr süß und schmecken nach Vanille. In der Quantenphysik hat man sie wissenschaftstheoretisch Protonnen genannt, damit ihre Tarnung nicht auffliegt einerseits, andererseits neigen sie bei deren Verzehr dazu den Menschen um Tonnen schwerer zu machen (deswegen Pro- Tonnen), sodann man den Puddingteilchen die Schuld am steigenden Übergewicht der Bevölkerung gegeben hat. Mancherlei Organisation hat die Eigenschaft der Protonnen bereits entdeckt und kämpft aktiv gegen diese kleinen Biester. Wo das allgemeine Volk bis dato nur sogenannte Kalorien kannte (kleine Männchen, die Abends die Kleidung enger machen), hat es nun die "Protonnen" in ihren Jargon aufgenommen.
Rosinenschnecken
Rosinenschnecken ähneln den Puddingteilchen nur so weit, wie ihre Rosinen es zulassen. Der wissenschaftliche Begriff für Rosinenschnecken ist Ekeltron, und im Gegensatz zum Puddingteilchen schmeckt das Ekeltron seinem Namen nach eher bitter und salzig. Ekeltronen und Protonnen ergänzen sich jedoch wie Wasser und Feuer, sodann sich ihr Geschmack, verzehrt man sie zusammen und in gleicher Menge, neutralisiert. Ekeltronen werden von diversen Organisationen in Massen produziert und gegen die Bekämpfung der Protonnen in der Bevölkerung verwendet, bislang jedoch nur mit mäßigem Erfolg.
Quantenphysik heute
Die Quantenphysik hat sich in den letzten Jahrzehnten prächtig entwickelt und viele Antworten auf Fragen gefunden, die keinen interessierten. Jedoch kam auf jede neue Antwort nochmals ein Dutzend Fragen auf, sodass die Quantenphysik ein Feld voller Fragen im Quadrat ist; sprich: Sie wissen nichts und forschen trotzdem weiter.
Im Folgenden ein kleiner Überblick über die momentanen Forschungsgebiete der modernen Quantenphysik:
- Dunkle Materie
- Doppelspaltexperiment
- Unendlichkeit
- Pustekuchen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|